Ob man ‚das‘ oder ‚dass‘ schreibt, hängt davon ab, zu welcher Wortart das fragliche Wort gehört.
Man schreibt ‚das‘, wenn es ein Artikel oder ein Pronomen ist. Als Artikel steht es vor einem Substantiv, als Pronomen kann es vor oder anstelle eines Substantivs stehen.
Veröffentlicht am
15. Juli 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
18. November 2025
Mit dem Begriff ‚Orthographie‘ werden die Regeln zur richtigen Schreibweise von Wörtern bezeichnet. ‚Orthographie‘ bedeutet so viel wie ‚korrekte Schreibung‘.
Ein alternativer Begriff ist ‚Rechtschreibung‘.
Zur Orthographie zählen drei große Bereiche:
Richtige Schreibung von Wörtern
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Um die Regeln der richtigen Schreibung von Wörtern geht es in diesem Artikel.
Die richtige Schreibweise ist ‚weiß‘, sowohl für die Farbe als auch für das Verb ‚wissen‘ (‚ich weiß‘). ‚Weis‘ ist nur in dem Ausnahmefall korrekt, wenn es um die Befehlsform des Verbs ‚weisen‘ geht.
Beispiel: ‚weis‘ oder ‚weiß‘
Meine Wände streiche ich weiß.
Meine Wände streiche ich weis.
Ich weiß nur, dass er jetzt anscheinend in Düsseldorf wohnt.
Ich weis nur, dass er jetzt anscheinend in Düsseldorf wohnt.
BeachteAuch die Schreibweise ‚weiss‘ mit ‚ss‘ ist in Deutschland und Österreich immer falsch. Nur in der Schweiz ist sie korrekt, da es hier kein ‚ß‘ gibt.
Mehr Informationen dazu, wann du ‚ss‘ und wann du ‚ß‘ schreibst, findest du in unserem Artikel ‚ss oder ß‘.
Die richtige Schreibweise ist ‚wart‘. ‚Ward‘ ist eine veraltete Form von ‚wurde‘ und wird heute nicht mehr verwendet. Du findest sie nur in alten Texten oder Gedichten.
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.
Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.