Was ist ein Parallelismus? | Beispiele und Wirkung

Der Parallelismus ist ein Stilmittel, das durch die Wiederholung der Satzstruktur entsteht.

Das bedeutet, dass die Bestandteile von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sätzen, Satzteilen oder Versen dieselbe Reihenfolge haben.

Im folgenden Beispiel bestehen beide Sätze aus den Satzgliedern Subjekt, Prädikat und Objekt.

Parallelismus Beispiel
Satz 1: Ich mag Hunde.

Satz 2: Du magst Katzen.

Mit dem Parallelismus kannst du Aussagen verstärken und den Lesenden Orientierung im Text bieten. Zudem erhöht er die Einprägsamkeit.

Das Stilmittel findet deshalb häufig in Sprichwörtern, in der Literatur, in der Werbung sowie in der Rhetorik Anwendung.

Vertiefung: Was ist ein Parallelismus?

Der Parallelismus muss nicht immer über zwei Sätze verteilt sein. Er kann auch innerhalb eines Satzes vorkommen.

Im folgenden Beispiel bestehen beide Satzteile aus einer Konjunktion sowie einem Subjekt und einem Objekt.

Beispiel: Parallelismus innerhalb eines Satzes
Wie du mir, so ich dir.

Auch eine mehrfache Wiederholung der Satzstruktur ist beim Parallelismus möglich.

Im folgenden Beispiel werden zwei Wortarten, ein Adjektiv und ein Substantiv, viermal wiederholt.

Beispiel: Parallelismus mit mehreren Wiederholungen
Kleine Kinder, kleine Sorgen; große Kinder, große Sorgen.
Tipp
Das Beispiel enthält zwei weitere Stilmittel:

  • die Anapher (Wörter werden am Anfang von Satzteilen wiederholt) und
  • die Epipher (Wörter werden am Ende von Satzteilen wiederholt).

Parallelismus: Beispiele und Anwendungsbereiche

Parallelismen findest du in vielen verschiedenen Texten. Besonders häufig werden sie in den folgenden Bereichen angewendet:

  1. Sprichwörter
  2. Werbung
  3. Literatur
  4. Rhetorik

Parallelismus in Sprichwörtern

Viele Sprichwörter und Redewendungen enthalten einen Parallelismus.

Denn sie eignen sich dazu, einprägsame Formulierungen zu schaffen und Aussagen zu verstärken.

Parallelismus: Beispiele in Sprichwörtern

Parallelismus in der Werbung

In der Werbung sind rhetorische Mittel wie der Parallelismus sehr beliebt.

Durch die parallele Struktur erzeugen sie Aufmerksamkeit und bleiben eher in Erinnerung.

Diese Funktionen werden von Unternehmen gerne genutzt, vor allem in Werbesprüchen und Slogans.

Parallelismus: Beispiele aus der Werbung
  • „Sind sie zu stark, bist Du zu schwach.“ (Fishermans Friend)
  • „Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch.“ (Knorr)

    Parallelismus in der Literatur

    In der Literatur stößt du besonders häufig auf Parallelismen. Rhetorische Figuren sind dort ein beliebtes Gestaltungsmittel.

    Parallelismus: Beispiel aus der Literatur
    „Die Nacht ist dunkel, der Tag ist hell.“ (Kästner)

    Beispielsweise wird der Parallelismus häufig in der Lyrik eingesetzt, da er den Rhythmus von Gedichten unterstützen kann.

    Parallelismus: Beispiel aus einem Gedicht
    „In meinen Adern welches Feuer! In meinem Herzen welche Glut!“ (Goethe)

    Parallelismus in der Rhetorik

    Der Parallelismus wird häufig in der Rhetorik, beispielsweise in politischen Reden, eingesetzt.

    Das liegt daran, dass die parallele Struktur die Orientierung im Text erleichtern und wichtige Aussagen verstärken kann.

    Parallelismus: Beispiel aus der Rhetorik
    „Die Aufgaben vor uns sind gewaltig; und sie verlangen gewaltige Anstrengungen. Sie brauchen eine parlamentarische Auseinandersetzung, sie brauchen politische Vermittlung, sie brauchen kulturelle Übersetzungen in die verschiedenen Länder und Regionen.“ (Merkel)

    Parallelismus: Wirkung und Funktion mit Beispielen

    Der Parallelismus kann verschiedene Funktionen erfüllen. Seine konkrete Wirkung hängt davon ab, wie und wo er eingesetzt wird.

    Zu den wichtigsten Funktionen des Parallelismus zählen:

    • Aussagen verstärken
    • Aufmerksamkeit erzeugen
    • Einprägsamkeit erhöhen
    • Sprechrhythmus unterstützen
    • Orientierung im Text bieten

    Werden zusätzlich zur Struktur auch Wörter wiederholt, kann das die Wirkung des Parallelismus verstärken.

    Beispielsweise findest du häufig eine Kombination aus Parallelismus und Anapher.

    Bei einer Anapher wird dasselbe Wort am Anfang mehrerer Sätze oder Satzteile wiederholt.

    Parallelismus + Anapher: Beispiel aus einer Rede
    Ihr macht Mut, Ihr weckt Begeisterung, Ihr seid die Veränderung.“
    (Frank-Walter Steinmeier)

    Solche Wortwiederholungen sind aber nicht zwingend notwendig, um als Parallelismus zu gelten.

    Wie das obige Beispiel zeigt, findet sich der Parallelismus häufig in Form einer Satzreihe. Davon spricht man, wenn ein Satz aus mehreren gleichrangigen Hauptsätzen (= selbständigen Sätzen) besteht.

    Parallelismus: 4 Arten

    Es gibt vier wichtige Unterformen des Parallelismus:

    1. Synonymer Parallelismus
    2. Parabolischer Parallelismus
    3. Antithetischer Parallelismus
    4. Stufenartiger Parallelismus

    Synonymer Parallelismus

    Beim synonymen Parallelismus haben beide Aussagen dieselbe Bedeutung. Die zweite Aussage gibt also die erste Aussage mit anderen Worten wieder.

    Beispiel synonymer Parallelismus
    „Ich bin entdeckt, ich bin durchschaut!“ (Schiller)

    Im obigen Beispiel werden die Wörter ‚entdeckt‘ und ‚durchschaut‘ synonym verwendet. Durch die Wiederholung wird die Aussage verstärkt.

    Zudem kann die Verwendung von Synonymen dazu beitragen, den Inhalt genauer zu beschreiben und Texte ansprechender zu gestalten.

    Tipp
    Wenn du selbst Synonyme für einen Text suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot ausprobieren, mit dem du deinen Text umschreiben und dadurch ganz einfach Synonyme finden kannst.

    Parabolischer Parallelismus

    Von einer parabolischen Aussage spricht man, wenn diese sinnbildlich zu verstehen ist. Der parabolische Parallelismus ist deshalb mit dem Stilmittel der Allegorie verwandt.

    Dabei wird mit einer Aussage ein Bild gezeichnet, das dann in der anderen Aussage mit etwas Konkretem verglichen wird.

    Ein Teil ist also meist sinnbildlich zu verstehen, während der andere Teil angibt, worauf sich das Sinnbild bezieht.

    Beispiel parabolischer Parallelismus
    Wie ein sanfter Schleier, der sich über das Land legt, so der erste Schnee, der sich auf den Fichten sammelt.

    Im obigen Beispiel enthält der erste Teil des Parallelismus das Sinnbild (‚Schleier‘) und der zweite Teil überträgt dieses auf eine sachliche Ebene (‚Schnee‘).

    Antithetischer Parallelismus

    Unter einem antithetischen Parallelismus wird die Kombination von Antithese und Parallelismus verstanden.

    Eine Antithese ist die Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken.

    Beim antithetischen Parallelismus haben zwei Aussagen also die gleiche Satzstruktur, inhaltlich stellen sie jedoch einen Gegensatz dar.

    Beispiel antithetischer Parallelismus 
    „Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.“ (Schiller)

    Im obigen Beispiel bilden die Wörter ‚kurz‘ und ‚lang‘ eine Antithese.

    Die Kombination der beiden Stilmittel kann dazu beitragen, solche Gegensätze hervorzuheben. Denn durch die gleiche Satzstruktur des Parallelismus wird der Fokus noch stärker auf die gegensätzlichen Begriffe der Antithese gelenkt.

    Stufenartiger Parallelismus

    Beim stufenartigen Parallelismus findet mit jeder Aussage eine Steigerung oder Fortsetzung einer Handlung statt.

    Er ist mit dem Stilmittel der Klimax verwandt.

    Beispiel stufenartiger Parallelismus
    „Ich habe dem Königtum den Krieg erklärt, ich habe es geschlagen, ich habe es getötet […].“ (Büchner)

    Im obigen Beispiel findet eine Steigerung von ‚den Krieg erklären‘ zu ‚schlagen‘ und letztlich zu ‚töten‘ statt.

    Der Parallelismus betont diese Steigerung zusätzlich.

    Gegensatz zum Parallelismus: Chiasmus

    Das Gegenstück zum Parallelismus ist der Chiasmus. Bei diesem Stilmittel sind die Aussagen kreuzweise angeordnet.

    Das bedeutet, dass die Satzglieder oder Wortarten in zwei (Teil-)Sätzen eine gespiegelte Reihenfolge aufweisen.

    Im folgenden Beispiel bestehen beide Sätze aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Diese sind aber im zweiten Satz gespiegelt angeordnet.

    Chiasmus Beispiel 
    Satz 1: Ich mag Hunde.

    Satz 2: Katzen magst du.

    Ein Stilmittel, das meist entweder mit dem Parallelismus oder dem Chiasmus kombiniert wird, ist die Antithese (gegensätzliche Begriffe werden einander gegenübergestellt).

    Mehr Artikel über Stilmittel findest du hier:

    Akkumulation Euphemismus Oxymoron
    Allegorie Hendiadyoin Palindrom
    Alliteration Hyperbel Pars pro Toto
    Allusion Ironie Personifikation
    Analogie Kofferwort Pleonasmus
    Anapher Litotes Rhetorische Frage
    Assonanz Malapropismus Sarkasmus
    Asyndeton Metapher Synekdoche
    Ellipse Metonymie Tautologie
    Epipher Neologismus Zeugma

    Häufig gestellte Fragen zum Parallelismus

    Was ist der Unterschied zwischen Parallelismus und Anapher?

    Beim Parallelismus haben mindestens zwei Sätze oder Satzteile die gleiche Struktur. Die Reihenfolge der Wortarten oder Satzglieder ist also dieselbe, aber die Wörter am Anfang des Satzes oder Satzteils können unterschiedlich sein.

    Bei der Anapher steht dasselbe Wort oder dieselbe Wortgruppe am Anfang von mindestens zwei Sätzen oder Satzteilen.

    • Beispiel: Sie übt stundenlang. Sie gönnt sich nie eine Pause. Sie scheint gar nichts anderes mehr zu machen.

    Die beiden Stilmittel werden aber sehr häufig kombiniert.

    Beispiel: Sie übt vormittags. Sie übt mittags. Sie übt abends.

    Was ist das Gegenstück zum Parallelismus?

    Das Gegenstück zum Parallelismus ist der Chiasmus. Dieses Stilmittel zeichnet sich durch eine gespiegelte Satzstruktur aus.

    Das bedeutet, dass die Satzglieder oder Wortarten kreuzweise angeordnet sind.

    • Beispiel: Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.
    Welche Wirkung hat ein Parallelismus im Gedicht?

    Durch die Wiederholung der Satzstruktur kann ein Parallelismus in Gedichten folgende Wirkungsweisen haben:

    • den Rhythmus des Gedichts unterstützen
    • Aussagen hervorheben
    • die Orientierung im Text erleichtern

    Diesen QuillBot-Artikel zitieren

    Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

    Einkemmer, L. (2025, 29. July). Was ist ein Parallelismus? | Beispiele und Wirkung. Quillbot. Abgerufen am 18. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/stilmittel/parallelismus/

    Is this article helpful?
    Lisa Einkemmer

    Lisa hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Deutsch, Englisch und Spanisch. Sie hat eine Leidenschaft für Sprachen und ist seit fast 10 Jahren als Lektorin, Content-Writerin und Übersetzerin tätig.

    Join the conversation

    Please click the checkbox on the left to verify that you are a not a bot.