‚SUV‘ ist die Abkürzung für ‚sport utility vehicle‘, was ‚Sportnutzfahrzeug‘ bedeutet.
SUVs sind Autos, die in der Regel höher gebaut sind als andere Autos und deren Karosserie oft wie ein abgerundeter Kasten geformt ist.
Beispiel: SUVBekannte SUV-Modelle sind:
VW T-Roc
BMW X1
Mercedes-Benz GLC
SUVs sehen aus wie Geländewagen, eignen sich aber häufig nicht für Fahrten auf Schotter- oder Waldwegen.
Denn im Gegensatz zu Geländewagen haben sie oft keinen Allradantrieb oder keine Vorrichtung, die verhindert, dass die Reifen auf schwer befahrbaren Wegen durchdrehen.
SUVs werden deshalb nur oder vor allem auf Straßen gefahren.
TippUm Abkürzungen wie ‚SUV‘ im Satz grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
‚MVP‘ ist die Abkürzung für ‚minimumviableproduct‘, was ‚minimal brauchbares Produkt‘ bedeutet.
Es handelt sich dabei um einen Ansatz, den Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte nutzen.
Beim MVP-Ansatz bietet ein Unternehmen zunächst eine einfache Version eines Produkts an, die gerade genug Funktionen hat, damit sie für die Kunden nützlich ist.
Anschließend sammelt es Feedback, um die Stärken und Schwächen des Produkts zu bewerten und es entweder zu verwerfen oder zu verbessern.
Mit dem MVP-Ansatz werden nicht nur Produkte getestet, sondern auch Dienstleistungen und Geschäftsideen.
Beispiel: MVP-Ansatz bei AmazonDer Amazon-Gründer Jeff Bezos hatte Mitte der 1990er Jahre die Geschäftsidee, Produkte über das Internet zu verkaufen.
Um die Idee zu testen, nutzte er den MVP-Ansatz: Er erstellte eine einfache Website und bot dort mit Büchern ein einfaches Produkt an.
Nach zwei Monaten verkaufte er pro Woche bereits Bücher im Wert von 20.000 Dollar, wodurch klar wurde, dass die Geschäftsidee vielversprechend war.
Unternehmen nutzen den MVP-Ansatz, um mit möglichst geringem Aufwand möglichst viel über Produkte und Kunden zu lernen.
So sparen Unternehmen Zeit und Geld und können Produkte entwickeln, die den Wünschen der Kunden entsprechen und sich auf dem Markt durchsetzen.
TippUm Abkürzungen wie ‚MVP‘ im Satz grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Anhand von KPIs können Führungskräfte schnell beurteilen, wie es im Unternehmen läuft, und dann entscheiden, mit welchen Maßnahmen sie die Leistung verbessern können.
BeachteDer deutsche Begriff für ‚Kasus‘ ist ‚Fall‘.
Du kannst Wörter wie ‚das‘ oder ‚Buch‘ nach dem Kasus anpassen. Dabei kann sich ihre Form verändern.
Kasus: Tabelle
Kasus
Beispiel
Nominativ
das Buch
Genitiv
des Buches
Dativ
dem Buch
Akkusativ
das Buch
Du kannst nicht nur Artikel wie ‚das‘ und Substantive wie ‚Buch‘ nach dem Kasus anpassen, sondern auch Adjektive (z. B. ‚froh‘, ‚neu‘) und Pronomen (z. B. ‚wir‘, ‚ihr‘).
TippWenn du sichergehen willst, dass du Wörter je nach Kasus in der richtigen Form verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
‚CEO‘ ist die Abkürzung für ‚chief executive officer‘, was ‚Hauptgeschäftsführer‘ bedeutet.
Der CEO ist die ranghöchste Führungskraft eines Unternehmens, leitet dessen Geschäfte und vertritt es nach außen.
Beispiel: CEOCEOs großer Unternehmen sind etwa:
Elon Musk (Tesla)
Mark Zuckerberg (Meta, ehemals Facebook)
Tim Cook (Apple)
In den USA sind die Rechte und Pflichten eines CEO gesetzlich geregelt: Er darf z. B. den Mitarbeitenden Anweisungen geben und muss einem Aufsichtsgremium Bericht erstatten.
In Deutschland ist die Bezeichnung ‚CEO‘ rechtlich nicht relevant.
Sie wird häufig als Zusatztitel für die Person verwendet, die ein Unternehmen leitet und damit eine der folgenden Funktionen innehat:
Geschäftsführer (einer GmbH, also einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Vorstandsvorsitzender (einer AG, also einer Aktiengesellschaft)
‚GmbH‘ und ‚AG‘ sind Rechtsformen deutscher Unternehmen. Von der Rechtsform hängt beispielsweise ab, wie viel Geld für die Gründung nötig ist oder welche Informationen ein Unternehmen veröffentlichen muss.
‚NPC‘ ist die Abkürzung für ‚non-player character‘, was ‚Nicht-Spieler-Figur‘ bedeutet.
Ein NPC ist eine Figur in einem Videospiel, die der Spieler oder die Spielerin nicht selbst steuern kann.
Es handelt sich dabei in der Regel um Nebenfiguren, die in der Spielwelt herumstehen und nur handeln, wenn sie angesprochen werden.
Beispiel: NPC in VideospielenIn Pokémon-Spielen sind beispielsweise die Verkäufer in den Supermärkten NPCs.
Sie stehen immer am selben Platz und sind stets bereit, dem Spieler oder der Spielerin Gegenstände zu verkaufen oder abzukaufen.
Wenn sie angesprochen werden, antworten sie immer mit „Willkommen! Kann ich dir helfen?“.
In der Jugendsprache wird ‚NPC‘ abwertend oder scherzhaft verwendet, um Personen zu bezeichnen, die unwichtig sind oder nicht eigenständig denken oder handeln.
‚POV‘ ist die Abkürzung für ‚point of view‘, was ‚Blickwinkel‘ oder ‚Standpunkt‘ bedeutet.
In den sozialen Medien wird ‚POV‘ häufig als Beschreibung oder Hashtag bei Bildern und Videos verwendet, um eine gezeigte Situation in den Kontext zu setzen.
Beispiel: POVEin Video zeigt folgende Situation: Ein Bewerber kommt zu spät zu einem Vorstellungsgespräch mit einer Personalerin.
POV als Beschreibung: POV: Du kommst zu spät zum Vorstellungsgespräch
POV als Hashtag: Wenn du zu spät zum Vorstellungsgespräch kommst #pov
Durch ‚POV‘ wird in der Regel angegeben, dass eine Situation aus dem Blickwinkel einer bestimmten Person gezeigt wird.
Das Video aus dem Beispiel würde die Situation in diesem Fall aus dem Blickwinkel des Bewerbers zeigen. Du würdest dann z. B. eine Personalerin sehen, die grimmig in deine Richtung blickt.
Oft wird ‚POV‘ jedoch auch verwendet, wenn eine Situation nicht aus dem Blickwinkel einer beteiligten Person gezeigt wird. Die Abkürzung verdeutlicht dann, wer die Hauptperson der Situation ist.
Das Video aus dem Beispiel könnte also auch den Bewerber und die Personalerin aus dem Blickwinkel einer dritten Person zeigen. Durch ‚POV‘ wäre klar, dass der Bewerber die Hauptperson ist.
TippUm sicherzustellen, dass deine Social-Media-Texte fehlerfrei sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Sie sind das Gegenstück zu transitiven Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen.
Beispiel: intransitive und transitive VerbenIntransitives Verb: Paul schläft.
Transitives Verb: Paul schickt eine E-Mail.
Ein Akkusativobjekt ist ein Wort oder eine Wortgruppe im Akkusativ, mit dem oder der angegeben wird, worauf sich ein transitives Verb bezieht (hier: ‚eine E-Mail‘).
Intransitive Verben verwendest du entweder ohne Objekt oder mit einem Genitiv-, Dativ- oder Präpositionalobjekt.