Konjunktionen | Liste, Erklärung und Beispiele

Konjunktionen sind Wörter wie ‚und‘ oder ‚dass‘, die Wörter oder Sätze miteinander verknüpfen.

Beispiel: Verknüpfung von Wörtern und Sätzen
Jan und Anna reisen nach Florenz.

Sie hoffen, dass das Wetter gut ist.

Mit Konjunktionen drückst du aus, wie sich die verknüpften Wörter oder Sätze inhaltlich aufeinander beziehen:

Beziehung Beispiel
koordinativ (Reihung) Aufstieg und Fall
selektiv (Auswahl) Kopf oder Zahl
adversativ (Gegensatz) Sie war erschöpft, aber glücklich.
kausal (Grund) Mir gefällt das Buch, weil es spannend ist.
temporal (Zeit) Bevor sie studierte, reiste sie um die Welt.
konditional (Bedingung) Wenn wir jetzt losgehen, schaffen wir es noch.
final (Zweck) Komm rein, damit du dich nicht erkältest.
konzessiv (Einräumung) Obwohl sie die Jüngste war, wusste sie am meisten.
konsekutiv (Folge) Er ging zu spät los, sodass er den Bus verpasste.
modal (Art und Weise) Sie entspannt sich, indem sie Musik hört.
Tipp
Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Konjunktionen: Liste von A bis Z

Die wichtigsten Konjunktionen im Deutschen sind:

Konjunktionen: Beispiele
Konjunktion
A aber
als
(an)statt dass
B bevor
beziehungsweise
bis
D da
damit
dass
denn
E ehe
entweder … oder
F falls
I indem
J (je)doch
N nachdem
nicht nur … sondern auch
O ob
obwohl
oder
ohne dass
S seit(dem)
sobald
sodass
sofern
sondern
sowie
sowohl … als auch
U und
W während
weder … noch
weil
wenn
wenn auch
wenngleich
wohingegen
Z zumal

Hier kannst du die Liste als PDF herunterladen:

Konjunktionen Liste PDF

Was sind Konjunktionen?

Konjunktionen sind unveränderliche Wörter, die

  • sprachliche Einheiten (z. B. Wörter, Sätze) miteinander verknüpfen und
  • ausdrücken, wie diese Einheiten sich inhaltlich aufeinander beziehen.

Du unterscheidest zwei Arten von Konjunktionen:

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen verknüpfen folgende sprachliche Einheiten miteinander:

Verknüpfte Einheiten Beispiel
Wortteile Was sind die Pro- und Contra-Argumente für die Wohnung?
Wörter Die Wohnung hat sowohl Vorzüge als auch Nachteile.
Wortgruppen Sie hat einen Balkon, aber keine separate Küche.
Sätze Die Wohnung ist gut ausgestattet, denn sie wurde renoviert.

Die verknüpften Einheiten sind gleichartig. Das heißt, sie haben

  • die gleiche Form oder zumindest
  • die gleiche grammatische Funktion im Satz.

Zwei Einheiten haben beispielsweise dann die gleiche Form, wenn sie Wörter derselben Wortart oder Sätze auf gleicher Ebene sind:

Beispiel: verknüpfte Einheiten mit gleicher Form
Max und Klara arbeiten mit Texten.

  • Hier gehören beide Einheiten zur selben Wortart (Substantiv).

Max schreibt Artikel und Klara lektoriert Romane.

  • Hier sind beide Einheiten Hauptsätze.

Max fällt auf, dass sein neues Thema komplex ist und er noch mehr recherchieren muss.

  • Hier sind beide Einheiten Nebensätze.

Hauptsätze sind Sätze, die ohne andere Sätze stehen können. Nebensätze kommen nur zusammen mit einem Hauptsatz vor.

Manchmal unterscheiden sich die verknüpften Einheiten in ihrer Form, haben aber die gleiche grammatische Funktion im Satz:

Beispiel: verknüpfte Einheiten mit gleicher grammatischer Funktion
Klara arbeitet morgens und am Nachmittag.

  • Hier ist eine Einheit ein Adverb (morgens) und die andere eine Präpositionalgruppe (am Nachmittag). Beide Einheiten sind adverbiale Bestimmungen (= Umstandsbestimmungen) der Zeit.

Max denkt, genug recherchiert zu haben und dass er mit dem Schreiben anfangen kann.

  • Hier ist die erste Einheit eine Infinitiv-Gruppe und die zweite ein Nebensatz. Beide Einheiten werden als Akkusativobjekt verwendet.

Nebenordnende Konjunktionen drücken die folgenden Beziehungen aus:

Beziehung Konjunktion Beispiel
koordinativ
(Reihung)
und Sturm und Drang
sowie Sie spielt Klavier sowie Gitarre.
sowohl … als auch Er beherrscht sowohl Latein als auch Altgriechisch.
weder … noch Sie sagte weder Ja noch Nein.
selektiv
(Auswahl)
oder Willst du Pizza oder Nudeln?
entweder … oder Wir verreisen entweder im Juli oder im August.
beziehungsweise Kai und Lea kommen in zwei beziehungsweise drei Wochen.
adversativ
(Gegensatz)
aber Sophie wollte mitkommen, aber sie hatte keine Zeit.
(je)doch Das Angebot war gut, (je)doch nicht gut genug.
sondern Er wohnt nicht in Italien, sondern in San Marino.
nicht nur … sondern auch Sie liest nicht nur Romane, sondern auch Sachbücher.
kausal
(Grund)
denn Er zog nach Japan, denn er wollte die japanische Kultur kennenlernen.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein und verknüpfen ihn mit einem übergeordneten Satz.

Beim übergeordneten Satz handelt es sich typischerweise um einen Hauptsatz:

Hauptsatz Nebensatz
Laura studiert Jura, weil sie Richterin werden will.

Der übergeordnete Satz kann aber auch ein Nebensatz sein, der dann wiederum von einem Hauptsatz abhängt:

Hauptsatz Nebensatz (1. Ordnung) Nebensatz (2. Ordnung)
Sie will Richterin werden, weil sie glaubt, dass ihr der Beruf liegt.

Der Nebensatz, der durch die unterordnende Konjunktion eingeleitet wird, heißt Konjunktionalsatz. In ihm steht

  • die unterordnende Konjunktion immer am Anfang und
  • das konjugierte (= gebeugte) Verb in aller Regel am Ende.
Beispiel: Konjunktion und Verb im Konjunktionalsatz
Sie glaubt, dass ihr der Beruf liegt.

Die meisten unterordnenden Konjunktionen zeigen an, wie sich der Konjunktionalsatz inhaltlich auf den übergeordneten Satz bezieht.

Du unterscheidest die folgenden Beziehungen:

Beziehung Konjunktion Beispiel
temporal
(Zeit)
bevor Wir müssen noch darüber nachdenken, bevor wir zusagen.
ehe Wir fuhren los, ehe es dunkel wurde.
als Als Lisa Max sah, winkte sie ihm.
nachdem Tom nahm sich eine Auszeit, nachdem er sein Studium abgeschlossen hatte.
sobald Sobald wir die Zusage haben, fangen wir an.
seit(dem) Seit(dem) sie sich mit Philosophie beschäftigt, denkt sie anders über die Welt.
bis Wir bleiben noch, bis das Gewitter aufhört.
während Während er auf den Bus wartete, las er ein Buch.
konditional
(Bedingung)
wenn Wenn das stimmt, müssen wir sofort handeln.
falls Falls wir uns nicht mehr sehen, wünsche ich dir schon mal einen schönen Urlaub!
sofern Der Vertrag verlängert sich automatisch, sofern man ihn nicht kündigt.
final
(Zweck)
damit Pass auf dich auf, damit dir nichts passiert.
kausal
(Grund)
weil Sie lernt Latein, weil sie Horaz im Original lesen will.
da Da wir nur wenig Zeit haben, sollten wir sofort anfangen.
zumal Sie war nicht traurig über die Absage, zumal die Wohnung ungünstig gelegen war.
konzessiv
(Einräumung)
obwohl Er spielt Videospiele, obwohl er lernen müsste.
wenn auch Wenn auch Science-Fiction nicht ihr Fall ist, gefallen ihr doch die Star-Wars-Filme.
wenngleich Er hörte aufmerksam zu, wenngleich das Thema ihn nicht interessierte.
adversativ
(Gegensatz)
wohingegen Er mag den Winter, wohingegen sie den Sommer mag.
während Während sie sich für Sprachen begeistert, interessiert er sich für Zahlen.
(an)statt dass Er schaute einen Film, (an)statt dass er seine Wohnung aufräumte.
konsekutiv
(Folge)
sodass Der Druck auf den Politiker nahm zu, sodass er zurücktreten musste.
modal
(Art und Weise)
indem Indem sie kellnert, finanziert sie ihr Studium.
ohne dass Er schreibt gute Noten, ohne dass er sich besonders anstrengt.

Die Konjunktionen ‚dass‘ und ‚ob‘ leiten einen Nebensatz ein, ohne eine inhaltliche Beziehung auszudrücken.

Beachte
Die vergleichenden Konjunktionen ‚als‘ und ‚wie‘ werden im Satz auf besondere Weise verwendet.

Sie bilden mit anderen Wörtern eine sogenannte Konjunktionalgruppe, die sich auf einen anderen Ausdruck bezieht und im gleichen Fall (= Kasus) wie dieser steht:

Der Trainer gilt als Menschenfänger.

  • Hier stehen ‚Der Trainer‘ und ‚Menschenfänger‘ im Nominativ.

Er behandelt seine Spieler wie alte Freunde.

  • Hier stehen ‚seine Spieler‘ und ‚alte Freunde‘ im Akkusativ.

Einige Sprachwissenschaftler zählen ‚als‘ und ‚wie‘ weder zu den neben- noch zu den unterordnenden Konjunktionen, sondern nennen sie beiordnende Konjunktionen.

Konjunktionen: Übungen

Ergänze in den Sätzen je eine der folgenden nebenordnenden Konjunktionen: aber, denn, oder, sondern, sowohl … als auch, und. Jede Konjunktion passt nur in einem Satz.1. Er heißt nicht Lukas, ___ Luca.
2. Wir waren ___ in Florenz ___ in Rom.
3. Willst du drinnen ___ draußen essen?
4. Der Plan war gut, ___ die Umsetzung war schlecht.
5. Er trainiert jeden Tag, ___ er will Profi werden.
6. Wir brauchen noch Essig ___ Öl.
1. Er heißt nicht Lukas, sondern Luca.
2. Wir waren sowohl in Florenz als auch in Rom.
3. Willst du drinnen oder draußen essen?
4. Der Plan war gut, aber die Umsetzung war schlecht.
5. Er trainiert jeden Tag, denn er will Profi werden.
6. Wir brauchen noch Essig und Öl.
Ergänze in den Sätzen je eine der folgenden unterordnenden Konjunktionen: dass, indem, ob, obwohl, sodass, wohingegen. Jede Konjunktion passt nur in einem Satz.1. Ich glaube, ___ du recht hast.
2. ___ das Unternehmen Verluste macht, steigt der Aktienkurs.
3. Caro will in die Berge, ___ Mark ans Meer will.
4. Sie war sich nicht sicher, ___ sie das Auto kaufen sollte.
5. ___ er alte Fahrräder repariert, verdient Leo etwas Geld dazu.
6. Die Stimmung war angespannt, ___ niemand etwas sagen wollte.
1. Ich glaube, dass du recht hast.
2. Obwohl das Unternehmen Verluste macht, steigt der Aktienkurs.
3. Caro will in die Berge, wohingegen Mark ans Meer will.
4. Sie war sich nicht sicher, ob sie das Auto kaufen sollte.
5. Indem er alte Fahrräder repariert, verdient Leo etwas Geld dazu.
6. Die Stimmung war angespannt, sodass niemand etwas sagen wollte.

Häufig gestellte Fragen zu Konjunktionen

Welche Konjunktionen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Konjunktionen:

Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter wie ‚und‘, ‚aber‘ oder ‚denn‘.

Mit ihnen verknüpfst du gleichartige sprachliche Einheiten, also zum Beispiel zwei Wörter, zwei Wortgruppen oder zwei Hauptsätze:

  • Schuld und Sühne
  • Sie hat viele Bücher, aber wenig Zeit.
  • Sie liest Dostojewski, denn sie mag tiefgründige Geschichten.

Hauptsätze sind Sätze, die ohne andere Sätze stehen können.

Unterordnende Konjunktionen sind Wörter wie ‚dass‘, ‚weil‘ oder ‚wenn‘.

Sie leiten einen Nebensatz ein und verknüpfen ihn typischerweise mit einem Hauptsatz:

  • Wir hoffen, dass wir gewinnen.
  • Wir sind zuversichtlich, weil wir gut trainiert haben.
  • Wenn wir uns anstrengen, sollten wir gewinnen.

Nebensätze sind Sätze, die immer zusammen mit einem Hauptsatz auftreten.

Tipp: 

Um neben- und unterordnende Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was sind Beispiele für Konjunktionen?

Beispiele für Konjunktionen sind:

Tipp: 

Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was sind deutsche Konjunktionen?

Die wichtigsten deutschen Konjunktionen sind:

Tipp: 

Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Können Konjunktionen aus mehreren Wörtern bestehen?

Ja, Konjunktionen können aus mehreren Wörtern bestehen.

Wichtige mehrteilige Konjunktionen sind:

Die Wörter stehen im Satz entweder zusammen oder getrennt:

  • Der Tennisspieler gewann das Spiel, ohne dass er besonders gefordert wurde.
  • Er gewann nicht nur das Spiel, sondern auch das Turnier.

Tipp: 

Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was sind englische Konjunktionen?

Zehn wichtige englische Konjunktionen sind:

  • although (obwohl)
  • and (und)
  • because (weil)
  • before (bevor)
  • but (aber)
  • if (wenn/falls)
  • or (oder)
  • since (seit/da)
  • when (als/wenn)
  • while (während)

Mehr über englische Bindewörter erfährst du auf unserem Blog.

Tipp: 

Um englische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind französische Konjunktionen?

Zehn wichtige französische Konjunktionen sind:

  • bien que (obwohl)
  • car (denn)
  • que (dass)
  • et (und)
  • mais (aber)
  • parce que (weil)
  • pendant que (während)
  • ou (oder)
  • quand (wenn/als)
  • si (wenn/falls)

Auf unserem Blog findest du Artikel zur französischen Sprache, zum Beispiel zu den Wochentagen auf Französisch und zu den Zahlen auf Französisch.

Tipp: 

Um französische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind spanische Konjunktionen?

Zehn wichtige spanische Konjunktionen sind:

  • aunque (obwohl)
  • che (dass)
  • cuando (als/wenn)
  • mientras (während)
  • o/u (oder)
  • pero (aber)
  • porque (weil)
  • si (wenn/falls)
  • sino (sondern)
  • y/e (und)

Mehr über spanische Verbindungswörter erfährst du auf unserem Blog.

Tipp: 

Um spanische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Ist dieser Artikel hilfreich?