Hölle nein | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

‚Hölle nein‘ gehört zur Jugendsprache und wird verwendet, um auf humorvolle Weise Ablehnung auszudrücken.

Umgangssprachliche Ausdrücke mit einer ähnlichen Bedeutung sind ‚auf gar keinen Fall‘ oder ‚mit Sicherheit nicht‘.

Beispiel: Hölle nein
Person 1: „Englisches Frühstück?“

Person 2: „Hölle nein!“

‚Hölle nein‘ stand bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Shortlist der Top 10, ebenso wie ‚Digga‘, ‚Pyrotechnik‘ und ‚yurr‘.

Beachte
Das Jugendwort 2023 lautete ‚goofy‘. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten die Ausdrücke ‚NPC‘ und ‚side eye‘.

Das Jugendwort 2022 war ‚Smash‘, gefolgt von ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Weiter lesen : Hölle nein | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

‚Inwieweit‘ oder ‚in wie weit‘ | nur zusammen richtig

Der Ausdruck ‚inwieweit‘ wird immer zusammengeschrieben.

Er hat die gleiche Bedeutung wie ‚inwiefern‘, ‚in welchem Maß‘ oder ‚bis zu welchem Grad‘.

Die Getrenntschreibung ‚in wie weit‘ ist falsch.

Beispiel: ‚inwieweit‘ immer zusammenschreiben
  • Inwieweit wird die Jury dem Zeugen glauben?
  • In wie weit wird die Jury dem Zeugen glauben?

Weiter lesen : ‚Inwieweit‘ oder ‚in wie weit‘ | nur zusammen richtig

Yurr | Bedeutung & Herkunft

Der Ausdruck ‚yurr‘ ist Teil der Jugendsprache. Seine Bedeutung ist kontextabhängig. Meistens wird ‚yurr‘ als informelle Begrüßung im Sinne von ‚yo‘ oder ‚hey‘ verwendet.

Darüber hinaus kann der Ausdruck Zustimmung ausdrücken oder darauf abzielen, Aufmerksamkeit einzufordern.

Beispiel: Verwendungsweisen von ‚yurr‘
  1. Informelle Begrüßung: Yurr, wie läuft’s?‘
  2. Zustimmung ausdrücken: ‚Springen wir vom Zehner?‘ – ‚Yurr, du zuerst!‘
  3. Aufmerksamkeit einfordern:Yurr, hörst du mir zu?‘
Beachte
‚Yurr‘ stand bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Liste der Top 10. Weitere nominierte Ausdrücke waren ‚Digga(h)‘, ‚Hölle nein‘ und ‚Pyrotechnik‘.

Weiter lesen : Yurr | Bedeutung & Herkunft

Goofy | Bedeutung des Jugendwortes 2023

‚Goofy‘ ist das Jugendwort des Jahres 2023. Es bedeutet soviel wie ‚albern‘, ‚tollpatschig‘, ‚dämlich’, ‚vertrottelt’ oder ‚treudoof‘.

‚Goofy‘ wird verwendet, um Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Menschen zu beschreiben, die andere zum Lachen bringen.

Beispiel: ‚goofy‘
Lara ist die bessere Volleyballerin, aber niemand jubelt so goofy wie Luisa!
Beachte
Weitere beliebte Jugendwörter waren im Jahr 2023 ‚NPC‘ und ‚side eye‘. Bei der Abstimmung landeten sie auf dem zweiten und dritten Rang.

Eine vollständige Übersicht der Top 3 und Top 10 Jugendwörter des Jahres 2023 findest du in unserem Artikel über das Jugendwort 2023.

Weiter lesen : Goofy | Bedeutung des Jugendwortes 2023

Jugendwort 2023 | Abstimmung, Top 3 & Top 10

Das Jugendwort des Jahres 2023 lautet ‚goofy‘.

Es bedeutet ‚albern‘, ‚tollpatschig‘, ‚dämlich‘ oder ‚vertrottelt‘ und bezieht sich auf Eigenschaften und Verhaltensweisen von Menschen, die andere zum Lachen bringen.

Beispiel: Jugendwort des Jahres 2023
Guck mal wie Paul schon wieder da sitzt. Dieses goofy Gesicht macht mich fertig!

Das Jugendwort des Jahres wird jährlich vom Langenscheidt-Verlag durch eine Online-Abstimmung ermittelt.

Vorschläge einreichen und abstimmen darf jeder. Gezählt werden jedoch nur die Stimmen der 10- bis 20-Jährigen.

Beachte
‚Goofy‘ ist ein Adjektiv, zu dem es im Deutschen keinen Komparativ (= Vergleichsform) gibt.

Das Wort ‚goofyer‘ im Sinne von ‚alberner‘ oder ‚dämlicher‘ existiert nicht. Wenn es sein muss, kannst du stattdessen ‚mehr goofy‘ sagen, z. B.:

  • Mehr goofy als Paul geht nicht!

Weiter lesen : Jugendwort 2023 | Abstimmung, Top 3 & Top 10

Rizz | Bedeutung, Herkunft & Sprüche

Der Ausdruck ‚Rizz‘ gehört zur Jugendsprache und bedeutet ‚Charisma‘.

Gemeint ist vor allem ein sicheres Auftreten und die Fähigkeit, mit Witz und Charme erfolgreich zu flirten.

Beispiel: Rizz – Verwendung
Tom Holland: „Ich habe überhaupt keinen Rizz. Ich habe nur sehr begrenzten Rizz. Mein Bruder Paddy hat den ultimativen Rizz.“

(Quelle: BuzzFeed Celeb, YouTube)

Beachte
‚Rizz‘ war wie ‚goofy‘ und ‚NPC‘ für die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023 nominiert. Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über das Jugendwort 2023.

Weiter lesen : Rizz | Bedeutung, Herkunft & Sprüche

Umarmender Reim | Wirkung & Beispiele

Der umarmende Reim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-b-b-a folgen.
Er besteht also aus zwei Reimpaaren, bei denen das eine Reimpaar das andere ‚umarmt‘.

Beispiel: umarmender Reim
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,  (a)
In allen Lüften hallt es wie Geschrei.  (b)
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei  (b)
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.  (a)

(Jakob von Hoddis, „Weltende“, 1911, Strophe 1)

Der umarmende Reim ist neben dem Paarreim und dem Kreuzreim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Er wird manchmal auch als ‚umschließender Reim‘, ‚umfassender Reim‘ oder ‚Blockreim‘ bezeichnet.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • Hut–Flut
  • Geschrei–entzwei

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reimen‘ immer die Reime am Versende (Ausgangsreime) gemeint. Daneben gibt es jedoch noch weitere Reimarten wie den Binnenreim, bei dem mindestens eines der Reimwörter im Versinneren steht.

Weiter lesen : Umarmender Reim | Wirkung & Beispiele

Hochmut kommt vor dem Fall | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Hochmut kommt vor dem Fall‘ bedeutet, dass Überheblichkeit, Selbstüberschätzung und Arroganz zum Scheitern führen.

Beispiel: Hochmut kommt vor dem Fall
Die Erbauer der Titanic erklärten das Schiff für ‚unsinkbar‘. Nach der Kollision mit einem Eisberg sank es in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 binnen zwei Stunden und vierzig Minuten. Hochmut kommt vor dem Fall.

Weiter lesen : Hochmut kommt vor dem Fall | Bedeutung & Herkunft

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst | Sprichwort einfach erklärt

Das Sprichwort ‚Wer zuerst kommt, mahlt zuerst‘ bedeutet, dass die Person, die zuerst kommt, auch zuerst dran ist.

Beispiel: Wer zu erst kommt, mahlt zuerst
Eisverkäuferin: „Tut mir leid, der Junge war vor Ihnen da. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Aber ich nehme ihre Bestellung gleich auf.“

Weiter lesen : Wer zuerst kommt, mahlt zuerst | Sprichwort einfach erklärt

Epos | Definition, Beispiele & Bedeutung

Das Epos ist eine literarische Textform, die der Gattung der Epik zugerechnet wird. Epische Texte haben – im Unterschied zur Dramatik und Lyrik – erzählenden Charakter.

Was das Epos von anderen epischen Texten unterscheidet, ist

  1. der Umfang und
  2. die Versform.

Das Epos ist länger als andere epische Textformen mit Ausnahme des Romans. Im Unterschied zum Roman ist das Epos in Versen geschrieben.

Verse sind die einzelnen Zeilen in einem Verstext, die oft nach bestimmten Regeln gestaltet sind. Statt ‚Vers‘ kann man auch ‚Verszeile‘ sagen.

Beispiel: Versform des Epos
1  Muse! Erzähl mir vom wendigen Mann, der die heilige Feste
2  Trojas zerstörte! Er sah dann auf mannigfaltiger Irrfahrt
3  Vieler Menschen Städte; er lernte ihr Sinnen und Trachten,
4  Duldete viel und tief im Gemüte die Leiden des Meeres,
5  Rang um die eigene Seele, um Heimkehr seiner Gefährten.

(Homer, „Odyssee“, Erster Gesang, Vers 1–5, übersetzt von Anton Weiher)

Weiter lesen : Epos | Definition, Beispiele & Bedeutung