‚Ein‘ oder ‚einen‘ | wann du was verwendest

‚Ein‘ und ‚einen‘ sind Formen des unbestimmten Artikels, die vor einem Substantiv stehen.

Beispiel: ‚ein‘ oder ‚einen‘
Auf der Wiese steht ein Hirsch.

Die Biologin beobachtet einen Hirsch.

Wann du ‚ein‘ oder ‚einen‘ verwendest, hängt von drei Kategorien ab, nach denen ein Substantiv bestimmt ist:

‚Ein‘ verwendest du bei neutralen (= sächlichen) Substantiven im Nominativ und Akkusativ Singular sowie bei maskulinen (= männlichen) Substantiven im Nominativ Singular.

‚Einen‘ verwendest du bei maskulinen Substantiven im Akkusativ Singular.

Verwendung von ‚ein‘ oder ‚einen‘ 
Artikel Genus Kasus Numerus Beispiel
ein Neutrum Nominativ Singular Auf der Wiese steht ein Reh.
Neutrum Akkusativ Singular Die Biologin beobachtet ein Reh.
Maskulinum Nominativ Singular Auf der Wiese steht ein Hirsch.
einen Maskulinum Akkusativ Singular Die Biologin beobachtet einen Hirsch.

Weiter lesen : ‚Ein‘ oder ‚einen‘ | wann du was verwendest

‚Dem‘ oder ‚den‘ | einfach erklärt mit Beispielen

‚Dem‘ und ‚den‘ sind Formen des bestimmten Artikels, die vor einem Substantiv stehen.

Beispiel: ‚dem‘ oder ‚den‘
Das Bild gefällt dem Mann.

Das Bild fasziniert den Mann.

Wann du ‚dem‘ oder ‚den‘ verwendest, hängt von drei Kategorien ab, nach denen ein Substantiv bestimmt ist:

Den Artikel ‚dem‘ verwendest du bei maskulinen (= männlichen) und neutralen (= sächlichen) Substantiven im Dativ Singular.

Den Artikel ‚den‘ verwendest du bei maskulinen Substantiven im Akkusativ Singular und bei Substantiven aller drei Genera (= grammatischer Geschlechter) im Dativ Plural.

Verwendung von ‚dem‘ und ‚den‘
Artikel Genus Numerus Kasus Beispiel
dem Maskulinum Singular Dativ Das Bild gefällt dem Mann.
Neutrum Singular Dativ Das Bild gefällt dem Kind.
den Maskulinum Singular Akkusativ Das Bild fasziniert den Mann.
alle Genera Plural Dativ Das Bild gefällt den Männern/Kindern/Frauen.

Weiter lesen : ‚Dem‘ oder ‚den‘ | einfach erklärt mit Beispielen

‚Der‘ oder ‚das Virus‘? ‚Der‘ stimmt meistens, ‚das‘ immer!

‚Virus‘ kann immer mit ‚das‘ und fast immer mit ‚der‘ verwendet werden.

Wann ‚der‘ falsch ist, hängt davon ab, in welcher Bedeutung ‚Virus‘ gebraucht wird. Du unterscheidest zwei Bedeutungen:

  • Krankheitserreger
  • schädliches Computerprogramm

Bei der Bedeutung ‚Krankheitserreger‘ unterscheidest du zudem zwischen Fach- und Alltagssprache. Fachsprachlich ist ‚das‘ richtig und ‚der‘ falsch, alltagssprachlich sind beide Artikel richtig:

Fachsprache
  • Das Virus sei gefährlich, sagte die Ärztin.
  • Der Virus sei gefährlich, sagte die Ärztin.
Alltagssprache
  • Das Virus hat mich erwischt.
  • Der Virus hat mich erwischt.

Bei der Bedeutung ‚schädliches Computerprogramm‘ sind ‚der‘ und ‚das‘ richtig. Der Artikel ‚der‘ ist jedoch gebräuchlicher:

  • Der Virus verlangsamt meinen Computer.
  • Das Virus verlangsamt meinen Computer.

Weiter lesen : ‚Der‘ oder ‚das Virus‘? ‚Der‘ stimmt meistens, ‚das‘ immer!

‚Paprika‘ Artikel | ‚Der‘ stimmt immer, ‚die‘ nur bei Schoten!

‚Paprika‘ kann immer mit ‚der‘ verwendet werden und in der Bedeutung ‚Paprikaschote‘ auch mit ‚die‘.

Mit dem Wort ‚Paprika‘ können drei Dinge bezeichnet werden:

  • die Pflanze (mit Wurzeln, Stamm, Blättern und Schoten),
  • die Schote und
  • das Gewürz, das aus den Schoten hergestellt wird.

Wenn die Pflanze oder das Gewürz gemeint sind, ist nur der Artikel ‚der‘ richtig. Wenn die Schote gemeint ist, sind ‚der‘ und ‚die‘ richtig.

‚Der‘ oder ‚die Paprika‘: Übersicht
Bedeutung Beispiel
Pflanze
  • Der Paprika wächst im Garten.
  • Die Paprika wächst im Garten.
Gewürz
  • Der Paprika steht im Gewürzregal.
  • Die Paprika steht im Gewürzregal.
Schote
  • Der Paprika wird geschnitten.
  • Die Paprika wird geschnitten.

Weiter lesen : ‚Paprika‘ Artikel | ‚Der‘ stimmt immer, ‚die‘ nur bei Schoten!

‚E-Mail‘ Artikel | ‚Die‘ und ‚das‘ sind richtig!

‚E-Mail‘ kann sowohl mit ‚die‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden.

In Deutschland ist fast nur ‚die‘ gebräuchlich, in Österreich und in der Schweiz daneben auch ‚das‘.

Beispiel: Artikel von ‚E-Mail‘ 
  • Die E-Mail wurde verschickt.
  • Das E-Mail wurde verschickt.

Das Substantiv ‚E-Mail‘ kann verschiedene Artikel haben, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: In Deutschland ist es in der Regel feminin (‚die‘), in Österreich und in der Schweiz feminin oder neutral (‚das‘).

Tipp
Du willst schnell und einfach eine fehlerlose E-Mail schreiben? Dann nutze QuillBots E-Mail-Generator und spare wertvolle Zeit.

Weiter lesen : ‚E-Mail‘ Artikel | ‚Die‘ und ‚das‘ sind richtig!

‚Link‘ Artikel | ‚Der‘ und ‚das‘ sind richtig!

‚Link‘ kann sowohl mit ‚der‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden. Der Artikel ‚der‘ ist jedoch gebräuchlicher.

Beispiel: Artikel von ‚Link‘ 
Der Link führt zu einem Video.

Das Link führt zu einem Video.

Das Substantiv ‚Link‘ kann mit verschiedenen Artikeln verwendet werden, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder maskulin (‚der‘) oder neutral (‚das‘).

Weiter lesen : ‚Link‘ Artikel | ‚Der‘ und ‚das‘ sind richtig!

‚Butter‘ Artikel | Nur ‚die‘ ist richtig!

Es heißt ‚die Butter‘. 

Das Substantiv ‚Butter‘ ist nämlich weiblich und hat deshalb in seiner Grundform (= Nominativ) den Artikel ‚die‘.

Beispiel: Artikel von ‚Butter‘ 
Die Butter wird aufs Brot gestrichen.

Die Butter schmeckt lecker.

Butter ist ein Speisefett, das aus Milch hergestellt wird.

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚E-Mail‘, ‚Laptop‘, ‚Sofa‘, ,Teller‘, ,Ticket‘ oder ,Eis‘.

Um immer den richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚Butter‘ Artikel | Nur ‚die‘ ist richtig!

‚Teller‘ Artikel | Nur ‚der‘ ist richtig!

Es heißt ‚der Teller‘.

Denn das Substantiv ‚Teller‘ ist männlich und hat deshalb in seiner Grundform (= Nominativ Singular) den Artikel ‚der‘.

Beispiel: Artikel von ‚Teller‘ 
Der Teller steht auf dem Tisch.

Der Teller ist aus Porzellan.

Ein Teller ist ein rundes Geschirrstück, von dem man Speisen isst.

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚Event‘, ‚Laptop‘, ,Ticket‘ oder ‚Link‘

Um immer den richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚Teller‘ Artikel | Nur ‚der‘ ist richtig!

‚Der‘ oder ‚das Event‘? Beides ist richtig!

‚Event‘ kann sowohl mit ‚das‘ als auch mit ‚der‘ verwendet werden.

Beispiel: Artikel von ‚Event‘
Das Event findet morgen statt.

Der Event findet morgen statt.

Das Substantiv ‚Event‘ kann mit zwei Artikeln stehen, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder neutral (‚das‘) oder maskulin (‚der‘).

Weiter lesen : ‚Der‘ oder ‚das Event‘? Beides ist richtig!