Jugendsprache | Liste, Merkmale & Beispiele

Die Jugendsprache ist eine Form der Standardsprache, die vor allem von Jugendlichen verwendet und geprägt wird.

Sie ändert sich von Generation zu Generation und enthält viele Ausdrücke, die von Erwachsenen bzw. Außenstehenden nicht verstanden werden.

Wichtige Einflüsse auf die Jugendsprache sind die Populärkultur (z. B. Filme, Fernsehserien, Musik, Computerspiele) und Online-Communities.

Darüber hinaus spielt auch die soziale und ethnokulturelle Prägung der jugendlichen Sprecher und Sprecherinnen eine Rolle.

Die heutige Jugendsprache in Deutschland enthält daher auch viele Ausdrücke aus dem türkischen, kurdischen, arabischen, slawischen und balkanischen Sprachraum.

Tipp
Um die Bedeutung der Jugendsprache zu würdigen, organisiert der Langenscheidt-Verlag jeden Sommer eine Online-Abstimmung zum Jugendwort des Jahres. In unserem Artikel über das Jugendwort 2025 halten wir dich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Jugendsprache: Merkmale & Beispiele

Die Jugendsprache gilt im Vergleich zur Standardsprache als besonders humorvoll, ausdrucksstark und emotional (gefühlsbetont).

Typische Merkmale der Jugendsprache sind die häufige Verwendung von Abkürzungen und Akronymen sowie abgewandelten Wörtern (z. B. ‚nope‘ statt ‚no‘).

Zudem ist die Jugendsprache besonders reich an Anspielungen, Neologismen (= Wortneuschöpfungen), Eindeutschungen, Slang und fremdsprachigen Ausdrücken.

Jugendsprache: Merkmale & Beispiele
Merkmal Beispiele
Abkürzungen/Akronyme NPC, YOLO
Abwandlungen Nope (statt ‚no‘), billo (statt ‚billig‘)
Anspielungen Aura, Schere
Neologismen Komasutra, papatastisch
Eindeutschungen Hölle nein, Selbstie
Slang Digga, Rizz, yurr
Fremdsprachige Ausdrücke Akhi, Babo, Bratan

Jugendsprache reflektiert das Lebensgefühl der jungen Generation. Sie ist daher auch sehr schnelllebig und verändert sich ständig.

Manche Jugendwörter, die heute weit verbreitet sind, können in wenigen Jahren schon wieder vergessen sein.

Beachte
Beim Neologismus handelt es sich um ein rhetorisches Mittel, das auch in der Redekunst bekannt ist. Weitere rhetorische Mittel sind z. B. die Alliteration, das Oxymoron oder die Personifikation.
Tipp
Wenn du bei den neuesten Trends der deutschen Sprache nichts verpassen willst, könnten dich auch das Wort des Jahres 2024 und das Unwort des Jahres 2024 interessieren.

Anders als die Jugendwörter werden das Wort des Jahres und das Unwort des Jahres nicht bei einer Online-Abstimmung gewählt, sondern von einer Jury bestimmt.

Jugendsprache: Funktion

Jugendsprache erfüllt für die jugendlichen Sprecher und Sprecherinnen primär zwei Funktionen:

  1. Abgrenzung von den Erwachsenen
  2. Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit(en)

Durch die Verwendung von Jugendsprache können sich Jugendliche von den Erwachsenen abgrenzen, denn diese sind mit den neuesten Jugendwörtern häufig nicht vertraut.

Darüber hinaus ermöglicht es die Jugendsprache, die eigene Zugehörigkeit zu Gruppen auszudrücken. So werden Gruppenidentitäten ausgebildet und gestärkt.

Wer z. B. Jugendwörter wie ‚Schere‘, ‚Noob‘ oder ‚NPC‘ verwendet, signalisiert dadurch häufig seine Zugehörigkeit zur Gamer-Szene.

Ausdrücke wie ‚Chabo‘ und ‚Babo‘ werden dagegen besonders von Jugendlichen verwendet, die sich für Deutschrap interessieren oder eine balkanische Sprache sprechen.

Beachte
Die identitätsbildende Funktion von Jugendsprache wird nicht nur durch den besonderen Wortschatz (= Lexik) bewirkt.

Auch die Mimik, Gestik und Körpersprache von Jugendlichen können besondere Merkmale aufweisen und zur Identitätsbildung beitragen.

Besonders deutlich wird dies bei der Verwendung von Handzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Szene oder Subkultur signalisieren.

Eine bekanntes Beispiel ist das ‚Hörnerzeichen‘ (🤘), auch ‚Pommesgabel‘ genannt, das vor allem in der Metal-Szene verwendet wird.

Jugendsprache: Liste

Hier findest du eine Auswahl beliebter jugendsprachlicher Ausdrücke in alphabetischer Reihenfolge.

Ausdruck Bedeutung
A Alman Türkisch für ‚Deutscher‘
Akhi Arabisch für ‚mein Bruder‘
Aslan Türkisch für ‚Löwe‘
Auf Lock Etwas entspannt angehen lassen
Auge machen Neidisch oder eifersüchtig sein
Aura Ausstrahlung, Charisma
Aywa/eywa Arabisch für ‚okay‘, ‚yeah‘, ‚alles klar‘
Azzlack Kunstwort, das meistens als Synonym zu ‚Gangster‘ verwendet wird
B Babo Boss, Anführer, Chef
Billo Abgeleitet von ‚billig‘; etwas, das billig oder schlecht aussieht; Schrott
Bomboclat Ausruf der Überraschung, der Begeisterung oder des Entsetzens
Brainrot Gefühl der Abstumpfung durch zu viel Social-Media-Konsum: wörtlich ‚Gehirnfäule‘
Bratan Russisch für ‚Bruder‘; Kumpel, Freund
Bubatz Cannabis, Gras, Weed bzw. Joint (= Cannabis-haltige Zigarette)
C Chabo Junge; Bauer auf dem Schachbrett des Lebens
Chaya Mädchen, junge Frau
Cringe Von dem Englischen. ‚to cringe‘ (= ‚erschaudern‘); peinlich, zum Fremdschämen
Cüs Türkisch für ‚boah‘, ‚krass‘, ‚wow‘; Ausdruck von Staunen, Überraschung oder Respekt
D Das crazy Wird verwendet, wenn man nicht weiß, was man antworten soll. Ähnlich wie ‚aha‘ oder ‚krass‘.
Delulu Abgeleitet von ‚delusional‘ (= wahnhaft); wenn sich eine Person in etwas hineinsteigert
Demure Englisch für ‚zurückhaltend‘, ‚dezent‘, ‚bescheiden‘ oder ‚schüchtern‘
Digga Informelle Anrede unter Freunden und Bekannten, vergleichbar mit ‚Kumpel‘ oder ‚Bruder‘
F Flexen
Prahlen, angeben, sich mit etwas brüsten
FOMO Abkürzung für ‚Fear Of Missing Out‘; beschreibt die Angst, etwas zu verpassen
G Gigachad Ausdruck der Bewunderung für souveränes Auftreten/Verhalten; bezieht sich auf ein Meme
Glow-up Engl. für ‚aufblühen‘; positive Veränderung im Aussehen, z. B. durch eine neue Frisur
GOAT Abkürzung für ‚Greatest Of All Time‘ (= der/die Größte aller Zeiten)
Goonen Ausdruck für Selbstbefriedigung, insbesondere, wenn sie exzessiv betrieben wird
Goofy Albern, tollpatschig, dämlich
GYAT Ausruf der Bewunderung im Sinne von ‚gottverdammt‘, ‚oh (mein) Gott‘ oder ‚wow‘
H Haul ‚Beute‘, ‚Ausbeute‘ oder ‚Fang‘ im Sinne von Einkauf
Hölle nein Starke Ablehnung im Sinne von ‚mit Sicherheit nicht‘ oder ‚auf gar keinen Fall‘
Hustlen Fleißig sein, geschäftig sein, hart arbeiten, geschickt/nebenbei Geld verdienen
I Ick Verhaltensweise, die man an anderen Personen eklig oder abstoßend findet
Inshallah Arabisch für ‚so Gott will‘ oder ‚wenn Allah will‘
IRL Abkürzung für ‚In Real Life‘ (= ‚Im echten Leben‘)
IYKYK Abkürzung für ‚If You Know You Know‘ (= ‚Wenn du es weißt, weißt du es‘); Hinweis auf Insiderwissen
L Lelek Einfältige, dumme Person ohne eigenen Willen
Lit Bedeutet je nach Kontext ‚krass‘, ‚hammer‘, ‚geil‘ oder auch ‚gut drauf‘, ‚betrunken‘ oder ‚high‘
Literally ‚buchstäblich‘, ‚wirklich‘, ‚tatsächlich‘, ‚in der Tat‘, ‚ungelogen‘
Lowkey Englisch für ‚unterschwellig‘/‚ein bisschen‘, ‚locker‘/‚entspannt‘ oder ‚unauffällig‘/‚heimlich‘
M Mashallah Arabisch für ‚wie Allah wolle‘
Miskin Türkisch für ‚lahmarschig‘, ‚schlafmützig‘, ‚faul‘, ‚schlapp‘
N Nein Pascal, ich denke nicht Ausdruck der Ablehnung
Nepo Baby Mensch, der seinen beruflichen Erfolg seinen Eltern zu verdanken hat
No Cap Kein Witz, ohne Scheiß, ungelogen
Noob Anfänger, Newbie
Nope Nein, nee, nö
NPC Abkürzung für ‚Non-Playable-Character‘; Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt
NSFW Abkürzung für ‚Not Safe For Work‘; Kennzeichnung für Inhalte, die man nicht am Arbeitsplatz öffnen sollte
O Opp Gegner, Gegenspieler, Feind; von Engl. ‚opponent‘
P Palaver Langes, überflüssiges Gerede
Para Türkisch für ‚Geld‘
Patte Anderer Ausdruck für ‚Geld‘, ähnlich wie ‚Kohle‘, ‚Knete‘
Pookie Kosewort wie ‚Schatzi‘, ‚Mausi‘, ‚Liebste/r‘ oder ‚Babe‘
Pyrotechnik Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen
R Rawdogging Etwas ‚roh‘ oder ‚völlig ungeschützt‘ angehen; ursprünglich ein engl. Slangausdruck für ‚Sex ohne Kondom‘
Rede Ausdruck starker Zustimmung in Gesprächen, ähnlich wie ‚so isses‘ oder ‚auf jeden Fall‘
Red Flag Warnsignal, z. B. beim Dating oder beim Online-Shopping
Rizz Charisma, Charme, Ausstrahlung
S Schere Schuldeingeständnis, vor allem bei PC-Spielen
Sheesh Ausdruck des Erstaunens, ähnlich wie ‚oha‘, ‚also wirklich‘ oder ‚meine Güte‘
Side eye Ausdruck der Missbilligung/Verachtung
Sigma/Sigma-Mann Männlichkeitsideal des erfolgreichen Einzelgängers
Simp Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird
Six Seven/6-7 Humorvoller Verweis auf das ‚Six Seven Meme‘; Insiderwitz für alle, die das Meme kennen
Slay Ausdruck der Zustimmung/Bewunderung
Smash Ausdruck sexuellen Interesses an einer anderen Person (‚smashen‘ = Sex haben)
SMH Abkürzung für ‚Shaking My Head‘ (= ‚Schüttel meinen Kopf‘); Ausdruck des Unglaubens oder der Enttäuschung
Snitch Englisch für ‚Petze‘, ‚Spitzel‘, ‚Informant‘, ‚Verräter‘
Spill the tea Aufforderung, ein Geheimnis zu verraten oder den neuesten Klatsch und Tratsch zu erzählen
Struggeln ‚Kämpfen‘ oder ‚mit etwas zu kämpfen haben‘/‚sich mit etwas abmühen‘
Swag Lässige, charismatische Ausstrahlung; oft ironisch gebraucht
SYBAU Abkürzung für ‚Shut Your Bitch Ass Up‘ (= ‚Halt deine dumme Fresse!‘); Verwendung vor allem im Internet, kann humorvoll oder beleidigend gemeint sein
T Talahon Arabisch für ‚komm her‘; Bezeichnung für Jugendliche mit stereotypem Aussehen und Verhalten
Tamam Türkisch für ‚genau so ist es!‘; meist gebraucht im Sinne von ‚okay‘ oder ‚in Ordnung‘
Tot Wird verwendet, wenn man ausdrücken will, dass etwas langweilig oder peinlich ist
Tuff Ausdruck der Anerkennung im Sinne von ‚cool‘ oder ‚krass‘
V Vibe Bedeutet je nach Kontext ‚Stimmung‘, ‚Atmosphäre‘ oder ‚Ausstrahlung‘; abgeleitet von Engl. ‚vibration‘ (= Vibration, Schwingung)
W Wallah Arabisch für ‚bei Gott‘
Woke Englisch für ‚aufgewacht‘ im Sinne politischer Korrektheit/Sensibilität gegenüber Minderheiten
X Xalas Arabisch für ‚vorbei‘, ‚Ende‘, ‚das war’s‘
Y
Yallah Arabisch für ‚beeil dich!‘ oder ‚lass uns gehen!‘; je nach Kontext auch ‚verschwinde!‘
Yani Arabisch für ‚also‘, ‚das heißt‘, ‚nämlich‘, meist als Füllwort verwendet
YOLO Abkürzung für ‚You Only Live Once‘ (‚man lebt nur einmal‘)
Yurr Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung

Beleidigungen in der Jugendsprache

Die Jugendsprache ist besonders emotional (gefühlsbetont). Sie umfasst daher auch viele Beleidigungen und abwertende Ausdrücke. Beispiele dafür sind ‚Simp‘ und ‚Noob‘.

Simp‘ bezieht sich auf Männer, die Frauen mit Aufmerksamkeit überschütten, obwohl die Zuneigung nicht erwidert wird.

Dabei wird dem ‚Simp‘ wird unterstellt, dass er nicht einfach nur nett ist, sondern sich eine romantische oder sexuelle Beziehung mit der anderen Person erhofft.

‚Noob‘ ist in der Online-Gaming-Szene eine abwertende Bezeichnung für eine/-n Anfänger/-in oder Neuling, der/die im Spiel noch viele Fehler macht.

Beispiel: Beleidigungen in der Jugendsprache
‚Simp‘ als Beleidigung: „Was bist du bloß für ein erbärmlicher Simp! Merkst du nicht, dass sie kein Interesse hat?“

‚Noob‘ als Beleidigung: „Null Punkte! Jetzt bist du schon ein ganzes Jahr dabei, aber immer noch ein Noob!

Weitere jugendsprachliche Ausdrücke, die als Beleidigung verwendet oder aufgefasst werden können, sind:

Beachte
Situation und Kontext spielen bei jugendsprachlichen Beleidigungen eine wichtige Rolle.

So kann der Ausdruck ‚Noob‘ unter Freunden als spielerische Provokation verwendet werden, die niemanden beleidigt.

Fremde oder neue Bekannte können den Ausdruck jedoch als abwertend und verletzend empfinden.

Das Gleiche gilt auch für andere Beleidigungen, z. B. spanische Beleidigungen.

Tipp
Wenn du sichergehen willst, dass deine Beleidigungen keine Rechtschreibfehler enthalten, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von QuillBot helfen.

Diesen Artikel mit ChatGPT zusammenfassen

Häufig gestellte Fragen zur Jugendsprache

Was sind Beispiele für Jugendsprache?

Beispiele für Jugendsprache sind die Ausdrücke:

  • Akhi: Arabisch für ‚mein Bruder‘
  • Aura: Ausstrahlung, Charisma
  • Goofy: albern, lustig, komisch
  • Hölle nein: auf gar keinen Fall, mit Sicherheit nicht
  • NPC: Abkürzung für ‚Non-Playable-Character‘; Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt
  • Rizz: Charisma, Charme
  • Schere: Schuldeingeständnis, vor allem bei Online-Spielen
  • Simp: Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird
  • Talahon: Arabisch für ‚komm her‘; Bezeichnung für junge Männer mit stereotypem Aussehen und Verhalten
  • Yolo: Abkürzung für ‚you only live once‘
  • Yurr: Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung

Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 standen ‚checkst du‘, ‚goonen‘ und ‚das crazy‘ auf der Liste der Top 3. Das Gewinnerwort war ‚das crazy‘.

Als Jugendwort 2024 konnte sich ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.

Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.

Welche Wörter sind im Trend?

In der Jugendsprache sind Ausdrücke wie ‚das crazy‘, ‚checkst du‘ und ‚goonen‘ im Trend.

Sie standen bei der Wahl zum Jugendwort 2025 auf der Liste der Top 3.

Weitere Jugendwörter von der Liste der Top 10 sind ‚tot‘, ‚tuff‘, ‚lowkey‘, ‚Rede!‘ und ‚sybau‘.

Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.

Was sagen Jugendliche oft?

In der Jugendsprache werden oft folgende Ausdrücke verwendet:

  • Akhi: Arabisch für ‚mein Bruder‘
  • Aura: Ausstrahlung, Charisma
  • Goofy: albern, lustig, komisch,
  • Hölle nein: auf gar keinen Fall, mit Sicherheit nicht
  • NPC: Abkürzung für ‚Non-Playable-Character’; Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt
  • Rizz: Charisma, Charme
  • Schere: Schuldeingeständnis, vor allem bei Online-Spielen
  • Simp: Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird
  • Talahon: Arabisch für ‚komm her‘; Bezeichnung für junge Männer mit stereotypen Aussehen und Verhalten
  • Yolo: Abkürzung für ‚you only live once‘
  • Yurr: Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung

In der Top 3 zum Jugendwort 2025 standen ‚checkst du‘, ‚das crazy‘ und ‚goonen‘.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 standen die Jugendwörter ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.

Als Jugendwort 2023 konnte sich ‚goofy‘ vor ‚NPC‘ und ‚side eye‘ durchsetzen.

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von QuillBot helfen.

Was sind typische Kennzeichen der Jugendsprache?

Jugendsprache zeichnet sich durch ihren Humor, ihre Ausdruckskraft und Emotionalität (= Gefühlsbetontheit) aus.

Typische Kennzeichen von Jugendsprache sind die häufige Verwendung von

  • Abkürzungen/Akronymen (z. B. ‚yolo‘),
  • Ableitungen/Abwandlungen (z. B. ‚nope‘ statt ‚no‘),
  • Anspielungen (z. B. ‚Schere‘),
  • Neologismen (z. B. ‚Komasutra‘),
  • Eindeutschungen (z. B. ‚Hölle nein‘),
  • Slang (z. B. Rizz) und
  • fremdsprachigen Ausdrücken (z. B. Akhi).

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von Quillbot helfen.

Ist dieser Artikel hilfreich?

Weitere interessante Artikel