Wörter mit ,ck‘ | 585 Beispiele & Erklärung

Ob backen, Decke oder Trick – du schreibst Wörter mit ,ck‘, wenn der Vokal vor dem k-Laut kurz gesprochen wird.

Hier findest du typische Wörter mit ,ck‘ und erfährst, worauf du beim Schreiben achten musst.

Beispiel: Wörter mit ck
  • entdecken
  • fleckig
  • Jacke
  • lecker
  • schmecken
  • Zucker

Weitere Wörter mit ‚ck‘ findest du ganz leicht mit Quillbots kostenlosem KI-Chat.

59 Wörter mit ,ck‘: Grundschule

In der Grundschule lernen Kinder, Buchstaben zu erkennen und richtig auszusprechen.

Obwohl ,ck‘ zwei Buchstaben beinhaltet, wird diese Buchstabenkombination wie ein hartes ,k‘ ausgesprochen.

Im Folgenden findest du Substantive (= Namenwörter), Verben (= Tuwörter) sowie Adjektive (= Wiewörter) und Adverbien, die zum Lernen des ck-Lauts geeignet sind.

Substantive Verben Adjektive & Adverbien
  • Bäcker
  • Block
  • Brücke
  • Decke
  • Deckel
  • Dreck
  • Ecke
  • Frühstück
  • Glück
  • Hocker
  • Jacke
  • Mücken
  • Päckchen
  • Rock
  • Rücken
  • Rucksack
  • Sack
  • Schmuck
  • Schnecke
  • Schneeflocke
  • Socke
  • Stecker
  • Stock
  • Stück
  • Waschbecken
  • Wecker
  • Zucker
  • backen
  • blicken
  • bücken
  • decken
  • drücken
  • entdecken
  • erschrecken
  • gucken
  • lecken
  • nicken
  • packen
  • schicken
  • schlucken
  • schmecken
  • schmücken
  • stecken
  • sticken
  • trocknen
  • wecken
  • zudecken
  • dick
  • dreckig
  • eckig
  • fleckig
  • glücklich
  • lecker
  • lockig
  • rückwärts
  • trocken
  • unglücklich
  • zickig
  • zurück

Nutze QuillBots Schreibtools wie die Rechtschreibprüfung oder den Textumschreiber, um fehlerfreie und abwechslungsreiche Texte zu verfassen.

Beachte
Du schreibst Wörter mit ,ck‘, wenn der Vokal (= Selbstlaut) davor kurz ausgesprochen wird:

  • Bäcker
  • Decke

Klingt der Vokal davor lang, schreibst du ein einfaches ,k‘:

  • Musik oder Theke

Auch wenn ein Doppellaut (= Diphthong) oder ein Konsonant(= Mitlaut) vor dem k-Laut kommt, schreibst du ein einfaches ,k‘:

  • Pauke
    oder Streik
  • Harke
    oder Wirkung

Unser Artikel ,Lange und kurze Vokale‘ hilft dir dabei herauszufinden, ob ein Vokal lang oder kurz ausgesprochen wird.

91 Wörter mit ,ck‘ am Ende

Im Deutschen enden vor allem Substantive auf ,ck‘. Hier findest du Wörter mit ,ck‘ am Ende alphabetisch aufgelistet.

Substantive
  • Abdruck
  • Achteck
  • Anblick
  • Aufdruck
  • Augenblick
  • Ausblick
  • Ausdruck
  • Ausguck
  • Autolack
  • Azzlack
  • Beigeschmack
  • Besteck
  • Beweisstück
  • Blick
  • Block
  • Bock
  • Bruchstück
  • Buchdruck
  • Check
  • Deck
  • Dock
  • Dreck
  • Dreieck
  • Druck
  • Durchblick
  • Einblick
  • Eindruck
  • Fallstrick
  • Farbfleck
  • Felsblock
  • Fleck
  • Frack
  • Frühstück
  • Fünfeck
  • Gebäck
  • Gehstock
  • Genick
  • Gepäck
  • Geschick
  • Geschmack
  • Glück
  • Grundstück
  • Heck
  • Herzstück
  • Hinblick
  • Hochdruck
  • Kleidungsstück
  • Klick
  • Knack
  • Knick
  • Knopfdruck
  • Kuckuck
  • Kunststück
  • Lack
  • Leck
  • Lichtblick
  • Lübeck
  • Meerblick
  • Mundstück
  • Nachdruck
  • Pflock
  • Picknick
  • Rebstock
  • Rechteck
  • Rock
  • Rundblick
  • Sack
  • Schabernack
  • Scheck
  • Schlick
  • Schluck
  • Schmuck
  • Schock
  • Schreck
  • Sechseck
  • Speck
  • Steinbock
  • Stock
  • Strick
  • Stück
  • Teilstück
  • Tick
  • Trick
  • Unglück
  • Versteck
  • Viereck
  • Wohnblock
  • Wrack
  • Zollstock
  • Zweck
  • Zwieback
Tipp
,Schabernack‘ ist ein Wort, das häufig in der Umgangssprache verwendet wird und einen übermütigen Streich beschreibt.
Beachte
Neben den Substantiven gibt es in der deutschen Sprache auch ein paar Adjektive und Adverbien mit ,ck‘ am Ende:

  • dick
  • faustdick
  • keck
  • schick
  • zurück

435 Wörter mit ,ck‘ in der Mitte

Die folgende Liste zeigt deutsche Wörter mit ,ck‘ in der Mitte.

Substantive Verben Adjektive & Adverbien
  • Abdeckung
  • Abschreckung
  • Acker
  • Ackerbau
  • Ackerboden
  • Alarmglocke
  • Ansteckung
  • Attacke
  • Auflockerung
  • Ausdruckskraft
  • Babysocken
  • Backe
  • Backenzahn
  • Bäcker
  • Backhefe
  • Backofen
  • Backup
  • Backware
  • Backwerk
  • Baracke
  • Becken
  • Bestückung
  • Bettdecke
  • Blickfang
  • Blickfeld
  • Blockflöte
  • Blockhaus
  • Blockierung
  • Brocken
  • Brücke
  • Brückenkopf
  • Buckel
  • Bückling
  • Dachdecker
  • Dackel
  • Decke
  • Deckel
  • Decken
  • Deckfarbe
  • Deckname
  • Deckung
  • Dickbauch
  • Dicke
  • Dickicht
  • Drucker
  • Drücker
  • Druckerei
  • Druckluft
  • Druckmittel
  • Druckwelle
  • Eckball
  • Ecke
  • Eckstoß
  • Eckzahn
  • Entdecker/-in
  • Entdeckung
  • Entwickler/-in
  • Entwicklung
  • Eselsbrücke
  • Fackel
  • Flocke
  • Flugticket
  • Frickelei
  • Gecko
  • Glocke
  • Glucke
  • Glücksfall
  • Glückstag
  • Gockel
  • Guckloch
  • Hackfleisch
  • Hecke
  • Hocker
  • Höcker
  • Jacke
  • Kicker/-in
  • Klecks
  • Knacker
  • Knacks
  • Knicks
  • Kopfnicken
  • Krücke
  • Kuckuck
  • Lackierer/-in
  • Lackierung
  • Langstrecke
  • Leckage
  • Leckerbissen
  • Leckerei
  • Lockerheit
  • Lockerung
  • Lockmittel
  • Lücke
  • Macke
  • Mücke
  • Mückenstich
  • Nackedei
  • Nacken
  • Neckerei
  • Nickel
  • Nickerchen
  • Nuckel
  • Päckchen
  • Packung
  • Perücke
  • Pickel
  • Pocken
  • Quacksalber
  • Rückbank
  • Rückbau
  • Rückblick
  • Rücken
  • Rückfahrt
  • Rückfall
  • Rückfrage
  • Rückgabe
  • Rückgang
  • Rückgeld
  • Rückgrat
  • Rückhalt
  • Rückkehr
  • Rücklage
  • Rückruf
  • Rucksack
  • Rückschlag
  • Rückschritt
  • Rückseite
  • Rücksicht
  • Rücksitz
  • Rücktritt
  • Rückweg
  • Rückzieher
  • Rückzug
  • Säckchen
  • Schickeria
  • Schicksal
  • Schlacke
  • Schluckauf
  • Schnecke
  • Socke
  • Sockel
  • Spucke
  • Stecker
  • Sticker
  • Stöckelschuh
  • Stockfisch
  • Stockung
  • Stockwerk
  • Stockzahn
  • Strecke
  • Stricknadel
  • Ticket
  • Trickserei
  • Trockner
  • Tücke
  • Verpackung
  • Verwicklung
  • Wecker
  • Wickel
  • Wicklung
  • Windjacke
  • Windpocken
  • Zecke
  • Zacke
  • Zacken
  • Zicke
  • Zucker
  • Zuckung
  • abblocken
  • abdecken
  • abfackeln
  • abgucken
  • abhacken
  • abknicken
  • ablecken
  • abpacken
  • abpflücken
  • abrackern
  • abrücken
  • absacken
  • abschicken
  • abschmecken
  • abschrecken
  • abspecken
  • abstecken
  • abtrocknen
  • abwickeln
  • abwracken
  • ackern
  • anblicken
  • andocken
  • anecken
  • angucken
  • anklicken
  • anlocken
  • anpacken
  • anpicken
  • anrücken
  • anspucken
  • anstecken
  • attackieren
  • aufblicken
  • aufdecken
  • aufdrucken
  • auflockern
  • aufmucken
  • aufschrecken
  • aufstecken
  • aufstocken
  • aufwecken
  • ausdrucken
  • aushecken
  • ausschmücken
  • ausspucken
  • ausstrecken
  • austrocknen
  • backen
  • bedecken
  • bedrucken
  • beeindrucken
  • beglückwünschen
  • bekleckern
  • bepacken
  • berücksichtigen
  • bestücken
  • bezwecken
  • blicken
  • blocken
  • blockieren
  • bocken
  • bröckeln
  • buckeln
  • bücken
  • drucken
  • drücken
  • ducken
  • durchblicken
  • durchsickern
  • einchecken
  • eindecken
  • eindrücken
  • einknicken
  • einpacken
  • einrücken
  • einschicken
  • einsickern
  • einstecken
  • eintrocknen
  • einwickeln
  • entdecken
  • entlocken
  • entwickeln
  • entzücken
  • erblicken
  • erdrücken
  • erquicken
  • erschrecken
  • ersticken
  • erstrecken
  • erwecken
  • fackeln
  • feststecken
  • flachdrücken
  • flackern
  • flicken
  • frohlocken
  • frühstücken
  • gackern
  • glücken
  • gluckern
  • glucksen
  • gucken
  • hacken
  • herauspicken
  • herlocken
  • hocken
  • jucken
  • kicken
  • kleckern
  • knacken
  • knicken
  • lackieren
  • lecken
  • locken
  • lockern
  • meckern
  • missglücken
  • necken
  • nicken
  • nuckeln
  • packen
  • pflücken
  • picken
  • prickeln
  • schicken
  • schlucken
  • schmecken
  • schmücken
  • schocken
  • schrecken
  • sickern
  • spicken
  • spucken
  • stecken
  • sticken
  • stocken
  • strecken
  • stricken
  • stückeln
  • ticken
  • trockenlegen
  • trocknen
  • überzuckern
  • umgucken
  • verbocken
  • verdecken
  • verpacken
  • verrücken
  • verschicken
  • verschlucken
  • verstecken
  • verstricken
  • verwickeln
  • verzücken
  • vollstrecken
  • wackeln
  • wecken
  • wickeln
  • zerbröckeln
  • zocken
  • zucken
  • zücken
  • zuckern
  • zudecken
  • zupacken
  • zwacken
  • zwicken
  • anklickbar
  • aufgeweckt
  • ausdruckslos
  • ausdrucksvoll
  • bedrückend
  • bedrückt
  • beeindruckend
  • befleckt
  • beglückt
  • bestickt
  • blockiert
  • blockweise
  • bockig
  • bocking
  • bröckelig
  • bucklig
  • dickköpfig
  • dicklich
  • dreckig
  • druckfähig
  • druckfrisch
  • druckreif
  • eckig
  • eindrucksvoll
  • entdeckt
  • entzückend
  • erschrocken
  • fleckenlos
  • fleckig
  • flockig
  • gedeckt
  • gefleckt
  • gehackt
  • geknickt
  • geschmacklich
  • geschmacklos
  • geschmackvoll
  • geweckt
  • gezackt
  • glücklich
  • glücklos
  • hartnäckig
  • heimtückisch
  • knackig
  • lecker
  • locker
  • lockig
  • lückenlos
  • mickrig
  • nachdrücklich
  • nackig
  • nackt
  • neckisch
  • ocker
  • ockerfarben
  • packend
  • pickelig
  • prickelnd
  • rockig
  • ruckartig
  • rückläufig
  • rücksichtslos
  • rücksichtsvoll
  • rückwärts
  • schmackhaft
  • schnuckelig
  • schockierend
  • schreckhaft
  • speckig
  • stickig
  • trickreich
  • trocken
  • tückisch
  • überglücklich
  • unglücklich
  • unverpackt
  • unzweckmäßig
  • verdeckt
  • verlockend
  • verpackt
  • verrückt
  • verwackelt
  • verzückend
  • wackelig
  • wacker
  • wohlschmeckend
  • zackig
  • zickig
  • zuckerig
  • zuckersüß
  • zweckdienlich
  • zwecklos
  • zweckmäßig
  • zwecks
Tipp
Zwei deutsche Wörter enthalten das ,ck‘ gleich doppelt – sowohl in der Wortmitte als auch am Wortende:

  • Kuckuck
  • Rucksack

Weitere Wörter mit schwieriger Schreibweise findest du hier:

Wörter mit ,ch‘ Wörter mit ,Ö‘ Wörter mit ,tz‘ Wörter mit ,ß‘
Wörter mit ,ai‘ Wörter mit ,Ä‘ Wörter mit ,Ü‘

Häufig gestellte Fragen zu Wörtern mit ck

Wie trennt man Wörter mit ,ck‘?

Die Buchstabenkombination mit ,ck‘ nennt man auch eine Lautverbindung.

Das bedeutet, dass sie beim Sprechen einen einzelnen Laut bilden:

  • Bei ,Jacke‘ sprichst du das ,ck‘ wie ein einfaches ,k‘ aus.
  • Bei ,dreckig‘ sprichst du das ,ck‘ wie ein einfaches ,k‘ aus.

Sie werden als Einheit verwendet. Daher darfst du sie nie trennen.

Merksatz: Trenne nie das c vom k, denn die beiden sind ein Paar!

Wörter mit ,ck‘ werden in der Regel vor dem ,ck‘ getrennt:

  • cker → Bä – cker
  • lecken → le – cken
  • zuckersüß → zu – cker – süß

Dabei gibt es jedoch zwei Ausnahmen:

  1. Einsilbige, kurze Wörter werden nicht getrennt:
  • Block
  • Glück
  1. Zusammengesetzte Wörter (= Komposita) werden im Normalfall zwischen den einzelnen Wörtern getrennt:
  • Frühstück → Früh – stück
  • Durchblick → Durch – blick
  1. Adjektive die auf ,-lich‘ enden, werden nach dem ,ck‘ getrennt:
  • glücklich → glück – lich
  • nachdrücklich → nach – drück – lich

Tipp:

Überprüfe mit QuillBots kostenloser Rechtschreibprüfung, ob du Wörter mit ,ck‘ richtig geschrieben hast.

Wann schreibe ich Wörter mit ,ck‘ und ,k‘?

Du schreibst Wörter mit ,ck‘, wenn der Vokal (= Selbstlaut) davor kurz ausgesprochen wird:

  • Bäcker
  • Decke

Steht vor dem k-Laut ein langer Vokal, ein Doppellaut (= Diphthong) oder ein Konsonant (= Mitlaut), schreibst du das Wort mit ,k‘:

  • Musik oder Theke
  • Pauke oder Streik
  • Harke oder Wirkung

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit du alle Wörter mit k-Laut richtig schreibst.

Gibt es Wörter mit ,ck‘ am Anfang?

Nein, im Deutschen gibt es keine Wörter mit ,ck‘ am Anfang.

Die Buchstabenkombination ,ck‘ wird in der deutschen Sprache verwendet, um einen harten k-Laut nach einem kurzen Vokal zu kennzeichnen, z.B.:

  • Backe
  • Decke
  • packen
  • lecker

Tipp:

Finde mit QuillBots kostenlosem Textumschreiber Synonyme für deinen Text.

Welche Wörter mit ,tz‘ und ,ck‘ gibt es?

Wörter mit ,tz‘ sind:

  • blitzen
  • hitzig
  • Katze
  • Schatz
  • spitz
  • schützen

Wörter mit ,ck‘ sind:

  • dick
  • entdecken
  • Jacke
  • lecker
  • packen
  • Schock

Tipp:

Überprüfe mit QuillBots kostenloser Rechtschreibprüfung, ob du Wörter mit ,tz‘ und ,ck‘ richtig geschrieben hast.

Wann schreibe ich Wörter mit ,ck‘ und ,tz‘?

Nach einem kurzen Vokal schreibst du Wörter mit ,tz oder Wörter mit ,ck, z. B.:

  • Blitz, Satz
  • Bock, Stock

Liegt einer der folgenden Fälle vor, schreibst du ein einfaches ,z‘ bzw. ,k‘:

  1. Nach einem langen Vokal, z. B.:
  • Ozean, Kapuze
  • Musik, Theke
  1. Nach einem Konsonanten, z. B.:
  • Wurzel, Kranz
  • Park, Bank
  1. Nach einem Doppellaut (Diphthong), z. B.:
  • Kreuz, Geiz
  • Streik, Auktion

Mehr über Konsonanten und Vokale erfährst du auf unserem QuillBlog.

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit du alle Wörter mit z-Laut richtig schreibst.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Ederin, C. (2025, 12. November). Wörter mit ,ck‘ | 585 Beispiele & Erklärung. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/woerter-finden/woerter-mit-ck/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Celina Ederin, B.Sc.

Celina hat ihren Bachelor in Psychologie abgeschlossen und sich als Content Writerin für gemeinnützige Vereine engagiert. Heute lebt sie als digitale Nomadin und schreibt über Textarten, Grammatik und Alltagssprache.