Gigachad | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Das Jugendwort ‚Gigachad‘ bezieht sich auf ein Meme, das einen attraktiven, durchtrainierten Mann mit starkem Kinn und Vollbart zeigt.

Es bringt auf humorvolle Weise zum Ausdruck, dass man das Aussehen, Auftreten oder Verhalten einer anderen Person außergewöhnlich attraktiv oder souverän findet.

Beispiel: Gigachad
„Hat der gerade wirklich einen Backflip vom Dreier gemacht? Gigachad!“
Tipp
Wenn du beim Formulieren nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Gigachad: Bedeutung auf Deutsch

Gigachad‘ bedeutet in der Jugendsprache, dass man das Aussehen, Auftreten oder Verhalten einer anderen Person als außergewöhnlich attraktiv oder souverän wahrnimmt.

Das Wort ‚Gigachad‘ bezieht sich dabei auf ein bekanntes Meme, das einen attraktiven, hypermaskulinen Mann zeigt – muskulös, mit starkem Kinn und Vollbart.

Beispiel: ‚Gigachad‘ – Verwendung
„Ey, ganz ehrlich: Ich würde auch gerne aussehen wie dieser Gigachad da vorne. Aber noch viel lieber hätte ich den Lambo!”

Der Ausdruck kann wie hier aufrichtig anerkennend gemeint sein. Er kann aber auch ironisch verwendet werden, wie in dem folgenden Beispiel.

Beispiel: ‚Gigachad‘ – ironisch
Person 1: „Digga, du glaubst es nicht: Ich habe gerade Mathe bestanden!”
Person 2: „Gigachad! Wie hast du das denn geschafft?“

Das Gigachad-Meme basiert auf einer bearbeiteten Fotografie des russischen Models Ernest Khalimov, der daher gelegentlich auch als der ‚echte‘ Gigachad bezeichnet wird.

Tipp
Wenn du über die neuesten Entwicklungen in der Jugendsprache auf dem Laufenden bleiben willst, könnte dich auch unser Artikel über das Jugendwort 2025 interessieren.

Gigachad: Herkunft des Jugendwortes

Das JugendwortGigachad‘ ist eine Abwandlung des englischen Slangworts ‚Chad‘, das so viel wie ‚attraktiver, selbstbewusster junger Mann‘ bedeutet.

Es entstand ursprünglich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in England und fand mit der Zeit Eingang in die urbanen Slangs nordamerikanischer Großstädte.

Seit den 2010er Jahren wurde ‚Chad‘ zu einem Teil der Internet-Meme-Kultur und so zunehmend auch in anderen Sprachräumen bekannt.

Durch Hinzufügung der Vorsilbe ‚Giga-‘ (von Griechisch ‚gígas‘ für ‚Riese‘) entstand aus ‚Chad‘ schließlich das Jugendwort ‚Gigachad‘.

Weitere Jugendwörter, die ursprünglich aus dem Englischen stammen, sind z. B.:

slay Noob Spill the tea Das crazy
nope literally smash sus
Haul tuff yurr Checkst du
GYAT demure rawdogging No Cap
ick woke Yapping Swag
Tipp
Wenn du Hilfe beim Verständnis eines fremdsprachigen Ausdrucks benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Häufig gestellte Fragen zu Gigachad (Jugendwort)

Was bedeutet Chad auf Deutsch?

Das JugendwortChad‘ bedeutet auf Deutsch so viel wie ‚attraktiver, selbstbewusster junger Mann‘.

Es entstand zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in England. Später fand es Eingang in den Slang nordamerikanischer Großstädte wie Chicago und wurde ein Teil der Internet-Meme-Kultur. Heute ist die Abwandlung ,Gigachad‘ in der deutschen Jugendsprache gebräuchlich.

Weitere jugendsprachliche Ausdruck mit Herkunft aus dem Englischen sind:

Tipp:

Wenn du beim Formulieren nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Schnorbusch, A. (2025, 15. October). Gigachad | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes. Quillbot. Abgerufen am 20. November 2025, von https://quillbot.com/de/blog/jugendsprache/gigachad/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.